Datenschutzerklärung

 

Geltungsbereich

 

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und
Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Betreiber dieser Website auf
(siehe Impressum).

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes ergeben sich aus der DSGVO, dem TDDDG sowie
ergänzend dem BDSG.

Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen
Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.

Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein
kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: Google Cloud

Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend

„Google“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google verschiedene Logfiles inklusive Ihrer
IP-Adressen. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Google:

Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.

Die Verwendung von Google Cloud erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben
ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage
von    Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung
von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-
Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Verträge zur Auftragsverarbeitung

Mit allen Dienstleistern, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten – wie z. B. 
unser
Hosting-Anbieter oder Anbieter von Webanalyse-Tools – haben wir einen Vertrag zur
Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Diese Verträge stellen sicher, dass Ihre
Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze verarbeitet
werden.

Zugriffsdaten

Der Hosting-Betreiber erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-
Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

- Besuchte Website

- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes

- Menge der gesendeten Daten in Byte-Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

- Verwendeter Browser

- Verwendetes Betriebssystem

- Verwendete IP-Adresse

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website.
Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen,
sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.


Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem
Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten.

Arten von Cookies:

•  Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich
und 
können nicht deaktiviert werden.

•  Statistik-Cookies: Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer 
Website
interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

•  Marketing-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Websites zu
folgen. Ziel ist es, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Nutzer
sind.

Cookie-Banner und Einwilligungsmanagement

Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie über ein Cookie-Banner um Ihre Einwilligung zur
Nutzung nicht technisch notwendiger Cookies gebeten. Dabei haben Sie die Möglichkeit, einzelne
Cookie-Kategorien (z. B. Statistik, Marketing) granular auszuwählen oder abzulehnen.

Die Einwilligung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Technisch
notwendige Cookies werden auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG eingesetzt und bedürfen keiner
Einwilligung.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ am unteren Rand der
Website widerrufen oder anpassen.

Zur Verwaltung Ihrer Einwilligungen nutzen wir ein Consent-Management-Tool, das Ihre Auswahl
dokumentiert und bei jedem Besuch erneut abfragt, sofern keine Einwilligung gespeichert wurde.

Unsere Website ist zudem mit Diensten zur Einwilligungsverwaltung gemäß § 26 TDDDG in
Verbindung mit der Einwilligungsverordnung (EinwV) kompatibel. Sofern Sie einen solchen Dienst
nutzen, werden Ihre dort hinterlegten Präferenzen automatisch berücksichtigt.

Unser Cookie-Banner entspricht den aktuellen gesetzlichen Anforderungen und ermöglicht eine
nutzerfreundliche, transparente und datenschutzkonforme Verwaltung Ihrer Präferenzen.

Unsere Website unterstützt die Einwilligungsverwaltung über Dienste gemäß § 26 TDDDG i. V. m.
der Einwilligungsverordnung (EinwV). Sofern Sie einen solchen Dienst aktiviert haben (z. B. über
Ihren Browser oder ein zentrales Einwilligungsmanagement-Tool), werden Ihre dort gespeicherten
Präferenzen automatisch berücksichtigt.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also
Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die E-
Mailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbys, Mitgliedschaften
oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden, zählen zu personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben,
wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte,
wie zum Beispiel Anfragen über das Kontaktformular, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine
verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf

„https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-
Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten
mitgelesen werden.


Nutzung von Eventbrite zur Ticketabwicklung

Für die Organisation und den Verkauf von Tickets zu unseren Veranstaltungen nutzen wir den Dienst
Eventbrite, betrieben von Eventbrite Inc., 95 Third Street, 2nd Floor, San Francisco, California 
94103,
USA.

Bei der Buchung eines Tickets über Eventbrite werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-
Adresse, Zahlungsinformationen und ggf. weitere Kontaktdaten erhoben und verarbeitet. Diese Daten
werden direkt an Eventbrite übermittelt und auf Servern in den USA gespeichert. Die
Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des
Vertragsverhältnisses sowie ggf. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres
berechtigten  Interesses an einer effizienten und professionellen Abwicklung der Ticketbuchung.

Eventbrite agiert dabei sowohl als eigenständiger Verantwortlicher als auch als Auftragsverarbeiter.
Mit Eventbrite wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der
die datenschutzkonforme Verarbeitung sicherstellt. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die
USA erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln, um ein angemessenes
Datenschutzniveau zu gewährleisten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Eventbrite
findest     du in der Datenschutzrichtlinie von Eventbrite.

Fotohinweis gemäß DSGVO

Bei unseren Konzerten werden regelmäßig Fotos und ggf. Videos gemacht, auf denen auch
Besucherinnen und Besucher erkennbar sein können. Diese Aufnahmen dienen der
Öffentlichkeitsarbeit   und können auf unserer Website, in sozialen Medien oder in Printmedien
veröffentlicht  werden. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit unserer
Veranstaltungen, wobei wir die Interessen und Grundrechte der betroffenen Personen sorgfältig
abwägen.

Sollten Sie nicht fotografiert werden wollen, können Sie jederzeit von Ihrem Widerspruchsrecht
gemäß Art. 21 DSGVO Gebrauch machen. Der Widerspruch muss aus Gründen erfolgen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben. Bitte teilen Sie uns dies vorab schriftlich mit oder sprechen 
Sie
unser Team direkt vor Ort an. Wir versuchen, Ihrem Wunsch nach Möglichkeit nachzukommen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Veranstaltungen finden Sie auf unseren temporären
Event-Homepages sowie im Aushang auf der jeweiligen Veranstaltung.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Betreiber (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden
die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen
entstehen, gespeichert.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf,
werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage
zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte
weitergegeben.

Umgang mit Kommentaren und Beiträgen

Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert.
Dies dient der Sicherheit des Websitebetreibers: Verstößt Ihr Text gegen das Recht, möchte er Ihre
Identität nachverfolgen können.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter


Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos
von YouTube, Kommentare aus Facebook, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder
Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter
dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen.
Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers
senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns 
nur
solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der
Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse

z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber 
auf.

Google Analytics

Unsere Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited

(„Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die vorherige Version Universal
Analytics wurde im Juli 2023 deaktiviert und durch Google Analytics 4 ersetzt. Die Nutzung erfolgt
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden
und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden
in  der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

IP-Anonymisierung: Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert.
Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
oder  in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor
gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt.

Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen
und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google
Analytics vollständig um.

Datenübermittlung in die USA: Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert,
wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Widerspruch gegen Datenerfassung: Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Darüber hinaus können Sie die
Erfassung    der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl.
Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on
zur Deaktivierung von Google Analytics

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: Datenschutz - Google
Analytics-Hilfe

Soziale Medien
Facebook:

Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses
Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die 
erfassten
Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer
übertragen.

Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: Soziale Plugins

(facebook.com). Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen
Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass


Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“
anklicken, während Sie in Ihrem Facebook- Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser
Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken.

Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen
darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie
deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Facebook unter: Meta-Datenschutzrichtlinie – So erfasst und verwendet
Meta   Nutzerdaten | Privacy Center | Verwalte deine Privatsphäre auf Facebook, auf Instagram und im
Messenger | Facebook Privacy. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung
nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst
und  an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand
Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung
verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei
ausschließlich   auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der
Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen
Verantwortung.    Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über
gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter:

"Zusatz für Verantwortliche". Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der
Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere
Implementierung   des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der 
Facebook-
Produkte  ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der
bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die
Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Hierzu zählen im Einzelnen folgende Rechte:

•  Recht auf Auskunft (Art. 15)

•  Recht auf Berichtigung (Art. 16)

•  Recht auf Löschung (Art. 17)

•  Recht auf Einschränkung (Art. 18)

•  Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)

•  Recht auf Widerspruch (Art. 21)

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist

z. B. das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522 Ansbach.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission
gestützt. Details finden Sie hier: Meta-Vertragszusatz für die Übermittlung europäischer Daten und
Standard Contractual Clauses (Standardvertragsklauseln),. Weitere Informationen hierzu finden Sie in
der Datenschutzerklärung von Facebook: Meta-Datenschutzrichtlinie – So erfasst und verwendet Meta
Nutzerdaten | Privacy Center | Verwalte deine Privatsphäre auf Facebook, auf Instagram und im

Messenger | Facebook Privacy. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US
Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union
und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den
USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese
Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter
folgendem    Link: Data Privacy Framework.

X (ehemals Twitter):

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes X (ehemals Twitter) eingebunden. Diese Funktionen
werden angeboten durch den Mutterkonzern X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco,
CA 94103, USA. Für die Datenverarbeitung von außerhalb der USA lebenden Personen ist die
Niederlassung Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street,
Dublin     2, D02 AX07, Irland, verantwortlich.


Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät
und dem X- Server hergestellt. X (ehemals Twitter) erhält dadurch Informationen über den Besuch
dieser Website durch Sie. Durch das Benutzen von X (ehemals Twitter) und der Funktion „Re-Tweet“
bzw. „Repost“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem X (ehemals Twitter)-Account
verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der
Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X (ehemals
Twitter) erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von X
(ehemals Twitter) unter: Datenschutzrichtlinie von X

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission
gestützt. Details finden Sie hier: DSGVO (x.com). Ihre Datenschutzeinstellungen bei X (ehemals
Twitter) können Sie in den Konto-Einstellungen unter Dein Account / X ändern.

Instagram:

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden
angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
Dublin 2, Irland.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät
und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser
Website durch Sie.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-
Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den
Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter
der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram
erhalten.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst
und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland
Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese
Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt
sich    dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw.

Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist
nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung.

Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame
Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: "Zusatz für

Verantwortliche". Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen
beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere
Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook
bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen)
hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook
geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese
an Facebook weiterzuleiten.

Hierzu zählen im Einzelnen folgende Rechte:

•  Recht auf Auskunft (Art. 15)

•  Recht auf Berichtigung (Art. 16)

•  Recht auf Löschung (Art. 17)

•  Recht auf Einschränkung (Art. 18)

•  Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)

•  Recht auf Widerspruch (Art. 21)


Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist

z. B. das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522 Ansbach.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission
gestützt. Details finden Sie hier:

Meta-Vertragszusatz für die Übermittlung europäischer Daten und Standard Contractual Clauses
(Standardvertragsklauseln),. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Instagram: Meta-Datenschutzrichtlinie – So erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten | Privacy Center |
Verwalte deine Privatsphäre auf Facebook, auf Instagram und im Messenger | Facebook Privacy.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“
(DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die
Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten
soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards
einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: Data
Privacy Framework

YouTube:

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland

Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine dieser Website besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung
zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer
Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie
YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern,
indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten
Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung
des    Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt
werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies
gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users
gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung
eingesetzt werden können. Die Speicherung von Local Storage-Elementen erfolgt auf Grundlage Ihrer
Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier:
Videos und Playlists einbetten - YouTube-Hilfe (google.com).

Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere
Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-
Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern
eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die
Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-
Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung
unter: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“
(DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die
Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten
soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards
einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: Data
Privacy Framework

Spotify

Auf unserer Website ist ein Link zum Musikstreaming-Dienst Spotify eingebunden. Spotify ist ein
Dienst der Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden.


Wenn Sie auf den Spotify-Button klicken, werden Sie direkt auf die Website von Spotify
weitergeleitet. Dabei verlassen Sie unsere Website. Es gelten dann die Datenschutzbestimmungen von
Spotify. Wir haben keinen Einfluss auf die dort erhobenen Daten und deren Verarbeitung. Eine
Datenübertragung an Spotify erfolgt erst, wenn Sie aktiv auf den Link klicken. Vorher findet keine
automatische Verbindung zu Spotify-Servern statt.

Hinweis zur Datenverarbeitung durch Spotify:

Spotify kann personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen oder Ihr
Nutzungsverhalten erfassen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Spotify finden Sie in
der Datenschutzerklärung von Spotify.

Rechtsgrundlage:

Die Weiterleitung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Entscheidung durch den Klick auf den
entsprechenden Button gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern im
Rahmen der Nutzung Cookies oder ähnliche Technologien eingesetzt werden.

Wichtiger Hinweis:

Mit dem Klick auf den Spotify-Link erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie auf die Website
eines Drittanbieters weitergeleitet werden. Für die dortige Verarbeitung personenbezogener Daten ist
ausschließlich Spotify verantwortlich.

Google Maps:

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“),

Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese
Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google
Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google
Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren
Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-
Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies
stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung
von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-
Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission
gestützt. Details finden Sie hier:

Google Controller-Controller Data Protection Terms (safety.google) und Standard Contractual Clauses
(safety.google).

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“
(DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die
Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten
soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards
einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: Data
Privacy Framework

Inhalt

Der Betreiber übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die auf diesen Internetseiten bereit
gestellten Informationen (Bilder, Texte, Preise, Termine und sonstige Darstellungen) vollständig,
richtig und aktuell sind.


Der Betreiber behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen oder Ergänzungen der bereit gestellten
Informationen vorzunehmen. Weder der Betreiber noch eines der Mitglieder von KveldulF haftet für
direkte  oder indirekte Schäden, einschließlich entgangenem Gewinn, die aufgrund von oder sonst wie
in Verbindung mit Informationen entstehen, die auf dieser Website bereitgehalten werden.

Vorgenanntes gilt auch für alle Links, auf die diese Internetseiten direkt oder indirekt verweisen. 
Der
Betreiber ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht 
verantwortlich.
Weder der Betreiber noch eines der Mitglieder von KveldulF haftet für Schäden, soweit solche durch
das Aufrufen, Downloaden oder Abspeichern dieser Seiten oder Links entstehen.

Marken- und Urheberrecht

Der Name KveldulF ist in Wort und Bild, insbesondere dem Bandlogo, ein eingetragenes
Markenzeichen und urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten.

Alle Inhalte, insbesondere die Programmierung, die Grafiken und Layouts, Texte, Bilder, Ton, Videos
und Animationsdateien sowie Arrangements dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht und
teilweise anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Sie dürfen nur nach vorangegangener
schriftlicher Einwilligung für die Weitergabe und Veröffentlichung kopiert, verändert und auf 
anderen
Websites verwendet werden. Unerlaubte Kopien werden nicht geduldet und entsprechend verfolgt. Die
Internetseiten des Betreibers können auch Bilder enthalten, die dem Urheberrecht desjenigen
unterliegen,   der diese zur Verfügung gestellt hat.

Haftungsausschluss für externe Links

Vorgenanntes gilt auch für alle Links, auf die diese Internetseiten direkt oder indirekt verweisen. 
Der
Betreiber ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht 
verantwortlich.
Bei erstmaliger Verlinkung wurden die externen Inhalte sorgfältig auf mögliche Rechtsverstöße
überprüft. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch nicht zumutbar. 
Der
Betreiber haftet nicht für Schäden, soweit solche durch das Aufrufen, Downloaden oder Abspeichern
dieser Seiten oder Links entstehen.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen
Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung
unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine
gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Der Nutzer hat zudem das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit
Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Darüber hinaus steht dem Nutzer das Recht auf
Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO zu, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder
einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Versionsstand

August 2025 – Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig aktualisiert.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.